Curricula - Knowledge - Navigation

Ausbildung zur Berater*in für gewaltfreie Konflikttransformation und soziale Bewegungen

Plazo límite de presentación de solicitud
1st December 2025
Fecha de inicio
1st January 2026
Fecha de finalización
15th June 2027
Nivel de capacidad
Advanced
Lugar
On campus
Costes/Tasas
4800-8000
Descripción

Unsere Ausbildung unterscheidet sich von anderen durch:

Hohe Praxisorientierung durch mindestens dreimonatigen Praxisteil mit begleitender Beratung durch die Kurstrainer*innen
Gute Vernetzung durch Angebote an Praxisplätzen in der Friedens‐ und Bewegungsarbeit im In‐ und Ausland
Unser Verständnis von ziviler Konfliktbearbeitung beinhaltet ausdrücklich auch gewaltfreie Aktion und soziale Bewegungen
Reflektion der eigenen Rolle und Haltung
Befähigung zu konfliktsensiblem Projektmanagement (z.B. Do No Harm)
Hohe Bedeutung der Partnerorientierung in der Friedens‐ und Bewegungsarbeit


Die Ausbildung besteht aus den Bausteinen:

Coaching (1 × 4 und 2 × 3 Tage)
Seminare (5 × 5 Tage)
Intervision (2 × 3 Tage)
Praxis (3–6 Monate)
Schriftliche Praxisreflexion

Das Coaching bildet eine Klammer um die Ausbildung. Hier arbeitet die Ausbildungsgruppe unter sich, angeleitet von zwei erfahrenen Kurstrainer*innen.

Nach einer Einführung in die Kollegiale Beratung wird sich die Gruppe auf zwei internen Intervisionswochenenden gegenseitig beraten.

Das Angebot an offen ausgeschriebenen Seminaren umfasst vor allem die englischsprachigen Practitioner Trainings, aber auch einige deutschsprachige. Im Rahmen der Ausbildung sind folgende vier Themen verpflichtend:

T.1 Beratungsmethoden und Rolle als Berater*in
T.2 Planung, Umsetzung und Auswertung von Projekten bzw. Aktionen und Kampagnen
T.3 Gestaltung von Kommunikations- und Lernprozessen
T.4 Reflexion der eigenen Rolle und Haltung

Diese Themen können durch unterschiedliche Seminare abgedeckt werden, die im aktuellen Seminarprogramm zu finden sind. Eine Übersicht, mit welchen Seminare die jeweiligen Themen abgedeckt werden können, findet sich auch in den Häufig Gestellten Fragen / Frequently Asked Questions (FAQ) zu unserer Ausbildung.

Objetivos

Die Absolvent*innen der Ausbildung werden als zertifizierte „Berater*in für gewaltfreie Konflikttransformation und soziale Bewegungen“ in der Lage sein, mit konfliktsensiblen Methoden in der zivilen, gewaltfreien Konflikttransformation und sozialen Bewegungen im In- und Ausland, insbesondere im Rahmen des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) tätig zu sein.

Sie werden Projekte der Friedens- und Bewegungsarbeit planen, durchführen und auswerten können. Sie haben spezifische Kenntnisse in ausgewählten Handlungsfeldern der zivilen, gewaltfreien Konflikttransformation und Bewegungsarbeit erworben und in der Praxis erprobt und weiterentwickelt.

Sie sind in der Lage, ihr eigenes Verhalten sowie Macht- und Diskriminierungsprozesse zu reflektieren. Sie verfügen über kommunikative Kompetenzen für die Arbeit im interkulturellen Kontext.

Prerequisitos

Grundwissen

Lugar
Kirchstr. 14 29462 Wustrow (Wendland) Alemania

Para apuntarse en el curso, por favor, haga clic aquí.   Apuntarse ahora

Temas
  • Derechos humanos (en situación de conflicto)
  • Gestión de conflictos y resolución de conflictos
  • Combatir el extremismo violento
Idiomas English , German
Evaluación Anwesenheit
Destinatarios
  • Personal de ONG
Métodos
  • Clase magistral
  • Trabajo de equipo y resolución colaborativa de problemas
  • Dramatización
  • Métodos para reflexión
Acreditación
  • No disponible
Certificado
  • Zertifikat
Contacto

Si tiene alguna pregunta sobre este curso, póngase en contacto con nosotros.

Para enviar el mensaje haga clic aquí.   Contacto

Aviso legal
PeaceTraining.eu y los miembros del consorcio no se hacen responsables ante usted ni cualquier otro usuario por cualquier daño directo, indirecto o incidental derivado del uso de esta plataforma, o cualquier pérdida de datos, oportunidades, reputación o lucros derivados del uso de este servicio. Los centros de formación y formadores son responsables de la veracidad de la información facilitada a través de la plataforma PeaceTraining.eu.